DATENSCHUTZ
Vielen Dank für Ihr Interesse am bcc. Mit den folgenden Abschnitten informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite, Kontaktaufnahme mit uns und bei der Bewerbung auf eine von uns angebotene Stelle.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Nutzerverhalten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
bcc Berlin Congress Center GmbH
Alexanderstr. 11
10178 Berlin (Germany)
+49 30 23806 0
info [at] bcc-berlin [dot] de
www.bcc-berlin.de
Geschäftsführer:
Malte Eisenhardt
Datenschutzbeauftragter
Als Datenschutzbeauftragter bestellt wurde:
Vivien Hoffmann
Internal Operations
+49 30 23806506
datenschutz [at] bcc-berlin [dot] de
Art der erhobenen Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert diese in Logfiles unseres Systems. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Folgende Daten werden für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung von Logfiles erhoben:
- Ihre IP-Adresse
- den Browsertyp sowie die verwendete Version und Sprache
- Ihr Betriebssystem
- Ihr Internet-Service-Provider
- das Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- den Inhalt Ihrer Anforderung (konkrete Seite)
- den Zugriffsstatus/http-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die Webseite, von der Ihre Anforderung kommt
Zweck der Datenerhebung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet durch uns in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Logfile-Daten werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
Session-Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten wird bei Ihrer Nutzung unserer Webseite ein sogenannter "Session-Cookie" auf Ihrem Rechner gespeichert. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert wird und durch welche uns bestimmte Informationen – in diesem Fall der Umstand, ob Javascript auf Ihrem Rechner aktiviert ist oder nicht – zufließen. Der "Session-Cookie" wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es sein, dass Teile der Webseite nicht richtig dargestellt werden oder nicht nutzbar sind.
Einbindung Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, um interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen zu können und Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen. Anbieter von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.
Durch den Besuch der Webseite erhält Google die Information, dass die entsprechende Unterwebseite von Ihrer IP-Adresse aus aufgerufen wurde. Die IP-Adresse sowie die weiteren unter "Art der erhobenen Daten" genannten Daten werden an Google übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und die weitere Verarbeitung dieser Daten durch Google. Soweit uns bekannt ist, nutzt Google diese Daten auch für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung eigener Internetangebote. Eine solche Auswertung erfolgt auch für User, die über kein Google Nutzerkonto verfügen oder über dieses nicht eingeloggt sind zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerkes über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellmöglichkeiten. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die in diesen Abschnitt genannte Datenverarbeitungen (Logfile-Daten und Session-Cookie und Einbindung von Google Maps) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die fehlerfreie Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, interaktive Karten in der Webseite anzuzeigen und die Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich zu machen.
Art der erhobenen Daten
Über unsere Webseite besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Dies betrifft Ihre E-Mail-Adresse, geschäftliche Kontaktinformationen (z. B. Ihr Name, das Unternehmen für welches Sie tätig sind, Ihre dienstliche oder private Telefonnummer etc.) und diejenigen Daten, die Sie uns in Ihrer E-Mail sonst mitteilen.
Zweck der Datenerhebung
Wir verarbeiten diese Daten zunächst, um Ihre Anfrage und ggf. Nachfragen zu beantworten und die Kommunikation mit Ihnen sicher zu stellen, zur Vertragsanbahnung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen und um unsere vorvertraglichen Pflichten zu erfüllen. Wenn ein Vertrag zwischen Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen zustande kommt, speichern bzw. behalten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung und zu Abrechnungszwecken.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt genannte Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO, im letzteren Fall liegt unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage/Kontaktaufnahme beantworten zu können.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung wiederrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Art der erhobenen Daten
Im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder Geschäftsbeziehung erheben wir personenbezogene Daten, wie Ihren Namen und Ihre geschäftlichen Kontaktdaten (z. B. das Unternehmen für welches Sie tätig sind, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Im Zuge der Durchführung des Vertrages kann die Erhebung weiterer Daten erforderlich sein (z. B. Kontaktdaten weiterer Mitarbeiter, Ansprechpartner oder entscheidungsbefugter Personen). Hierzu gehören auch Dateien oder Dokumente (z. B. E-Mails, Geschäftsbriefe, Regie- und Ablaufpläne), in denen wiederum vereinzelt personenbezogene Daten enthalten sein können. Die Bereitstellung dieser Daten kann für den Vertragsschluss oder die Vertragsdurchführung erforderlich sein.
Wir verarbeiten Ihre Daten weder für ein Profiling oder sonst eine automatisierte Entscheidungsfindung noch zu Analysezwecken.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke des Vertragsschlusses einschließlich der Beantwortung Ihrer vorvertraglichen Fragen und der Vertragserfüllung einschließlich der dazu erforderlichen Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit vorvertragliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, die nicht auf Ihrer Anfrage beruhen, auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihnen ein Angebot zu machen oder mit Ihnen über unsere Leistungen verhandeln zu können.
Weitergabe der Daten
Zum Zwecke der Durchführung des Vertrages mit Ihnen kann es sein, dass wir Ihre Daten an in die Vertragsanbahnung und -durchführung eingebundene Dritte, wie z. B. Lieferanten oder Subunternehmer, einschließlich IT-Dienstleister, Banken oder Zahlungsdienstleister und Auskunfteien weitergeben. Mit diesen haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen, soweit dies erforderlich ist.
Im Einzelfall kann es passieren, dass wir zur Weitergabe Ihrer Daten an öffentliche Stellen oder auf gerichtliche Anordnung hin verpflichtet sind.
Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten löschen, sobald deren Verarbeitung für den Zweck der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn wir die Daten nicht löschen, schränken wir die Verarbeitung ein. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können insbesondere steuer- oder handelsrechtlicher Natur sein und bis zu zehn Jahre betragen.
Art der erhobenen Daten
Wir bieten u. a. über unsere Webseite verschiedene offene Stellen an und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Bewerbung erfolgt auf elektronischem Wege, indem Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail als PDF-Datei übermitteln. Im Bewerbungsprozess werden personenbezogene Daten, wie Bewerbungsschreiben, Lebensläufe, Zeugnisse, Vor- und Nachnamen, Anschriften, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummern und die E-Mail-Adresse verarbeitet und gespeichert.
Zweck der Datenerfassung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Ihr Geschlecht erfassen wir, um Sie in der weiteren Kommunikation richtig anreden zu können. Das Geburtsdatum benötigen wir, weil für einige Tätigkeiten in unserem Unternehmen ein gesetzliches Mindestalter vorgeschrieben ist.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist § 26 BDSG iVm Art. 88 DSGVO.
Dauer der Speicherung
Alle erfassten personenbezogenen Daten werden, wenn aus der Bewerbung kein Anstellungsverhältnis entsteht, spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Art der erhobenen Daten
Wir setzen auf dem Grundstück sowie im Gebäude der bcc GmbH eine Videoüberwachung ein. Im Erfassungsbereich der angebrachten Kameras speichern wir unter anderem das Abbild der Personen, die das Grundstück bzw. das Gebäude betreten sowie sonstige Identifikationsmerkmale wie etwa Kleidung sowie mitgeführte Habe der Personen.
Zweck der Datenerfassung
Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, Vermeidung und Aufklärung von Straftaten sowie Beweissicherung, Schutz der Immobilie, des Eigentums sowie der Beschäftigten und Gäste.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen geben wir die Daten ggf. an Strafverfolgungsbehörden weiter. Ansonsten werden die Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und einen Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der Videoaufnahmen beträgt maximal sechs Tage, es sei denn, eine längere Speicherung ist für die Wahrnehmung genannter berechtigter Interessen erforderlich. Eine Löschung erfolgt erst nach Wegfall des Verarbeitungszwecks. Soweit Vorfälle für ein Ermittlungsverfahren oder ein Gerichtsverfahren relevant sind, werden diese für die Dauer des Verfahrens oder gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
Ihre Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben uns gegenüber jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger, soweit möglich die Dauer der Speicherung und – falls die Daten von Dritten erhoben wurden – deren Herkunft zu verlangen. Sie können ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die Berichtigung, die Sperrung sowie die Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten des bcc unter datenschutz [at] bcc-berlin [dot] de.
Für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten des bcc oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
—
Version 482363-010
Berlin, 01.11.2022