LEISTUNGEN
Das bcc versteht sich als komplexer Dienstleister rund um die Veranstaltung. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf Leistungen, die im bcc durch interne Gewerke besser und effektiver erledigt werden können, als durch externe Firmen. Das bcc ist prädestiniert für Kongresse, das Haus eignet sich aber genauso für größere Firmenveranstaltungen, ‑präsentationen und ‑partys sowie Galaveranstaltungen. In die Zeiträume zwischen den großen Veranstaltungen passen gelegentlich auch kleinere Tagungen und Seminare.
Was im bcc anders ist … Beispiele für die Leistungsphilosophie
Alles vor Ort
97 % der im bcc genutzten Technik, Möblierung und weiteren Ausstattung befindet sich bereits vor Ort und im Besitz des bcc. So können Veranstalter ihren eigenen Aufwand drastisch reduzieren, Auf- und Abbauzeiten werden erheblich verkürzt, parallel werden die Ablaufsicherheit erhöht und Beschädigungsrisiken vermindert. Auch die Speisen werden frisch und vor Ort in der bcc-eigenen Küche zubereitet. Nebenbei werden so pro Veranstaltung tausende LKW-Kilometer vermieden.
Pauschalieren statt Erbsenzählen
In der überwiegenden Zahl der Fälle vereinbart das bcc mit den Kunden Pauschalen - und das nicht nur für Getränke und Speisen. Im Bereich der kongressüblichen technischen Ausstattung wird zur Verfügung gestellt, was benötigt wird. Dass man bei schlechtem Wetter zuweilen eine doppelt so große Garderobe mit doppelt so viel Personal braucht, geht zu Lasten des bcc, wenn auch in diesem Punkt pauschaliert wurde. Der Kunde gewinnt Sicherheit für sein Budget und profitiert von den Erfahrungen und Routinen des bcc-Teams. Angebote und Abrechnungen werden infolge der Pauschalierung wesentlich einfacher.
Verkauf von Funktionalität statt Material
Das bcc vereinbart in den Verträgen lieber Funktionalitäten als Quantitäten. Also: "normgerechte Projektion in Full-HD in allen Räumen" statt Auflistung einzelner Technikbestandteile oder "laufende Kaffeeversorgung für alle Teilnehmer" statt 278 Tassen Kaffee à 210 ml. Dieses Vorgehen senkt den Aufwand und schafft Sicherheit - auch für das Budget.
Terminoptimierung zur Kostensenkung
Im Durchschnitt treffen 60 % der Anfragen im bcc auf bereits belegte Termine. Auch deshalb bietet das bcc fast immer auch einen Alternativtermin an, zu dem die angefragte Veranstaltung günstiger produziert werden kann. Im Ergebnis kann der Kunde so Geld sparen und anderen Interessenten muss nicht abgesagt werden.
Der Blick aufs Ganze
Unter den Mitarbeitern des bcc befinden sich ausgebildete Veranstaltungskaufleute, Ingenieure der Theater- und Veranstaltungstechnik, Techniker, Bürokaufleute, Elektriker, Gastronomen und Köche - alle haben den Blick auf das Gesamtprojekt. Entscheidungsbefugter Ansprechpartner für den Kunden ist immer der Projektmanager, bei dem sich alle Informationen bündeln.
Der Projektmanager begleitet den Kunden im Normalfall von der ersten gemeinsamen Machbarkeitsprüfung bis zum Feedbackmeeting der jeweiligen Veranstaltung. Während der Veranstaltungsdurchführung bietet die Projektassistenz im Front Office eine Rundumbetreuung für den Veranstalter und seine Gäste, koordiniert Dienstleistungen aller Art und steuert die Haustechnik veranstaltungsbezogen.
Extremumbauten für Abendveranstaltungen
Die Erfahrung aus hunderten großen Events macht es möglich: extrem schneller Umbau des Kuppelsaals vom Kongressmodus in den Partymodus und umgekehrt. Damit wird der Kuppelsaal auch innerhalb einer Veranstaltung für sehr unterschiedliche Programmpunkte nutzbar.
Ausstellungshandling – von der Aufplanung bis zur Entsorgung
Die hinsichtlich aller Sicherheitsbestimmungen geprüften Standpläne werden in aller Regel durch Techniker des bcc entworfen, sie planen und realisieren auch die sichere Versorgung der Stände mit Strom und Netzwerk. Das Logistik Office des bcc nimmt im Vorfeld die Lieferungen für Aussteller entgegen, lagert Ausstellungsmaterial zwischen und betreut die Messebauer bis hin zur Entsorgung von Material.
Leit- und Informationssystem
Das bcc-eigene Leit- und Informationssystem wurde für die Bedürfnisse des Hauses und seiner Kunden konzipiert. Flexible Gestaltungs‑ und Positionierungsmöglichkeiten erlauben die Einbindung veranstaltungsbezogener Daten und schaffen eine optimale Orientierung für alle Teilnehmer und Gäste der Veranstaltung.
Branding
Das bcc bietet seinen Kunden die Möglichkeit, Veranstaltungen im und am Gebäude zu branden. Die Vielfältigkeit der Flächen gestattet unzählige Gestaltungsvarianten zur Individualisierung von Veranstaltungen. Von bedruckten Fahnen über Fensterbanner und maßgefertigte (Glas-)Beklebungen bis hin zu kundenspezifischen Lichtinstallationen – die diesbezüglichen bcc-Routinen machen Markenauftritte im bcc erfolgreich, effektiv und sicher.
bcc heißt: Plug and Play
Der breite Einsatz von bcc-Ressourcen führt zum Entfall von Raumkosten für Auf- und Abbauzeiten, zur Vermeidung von Anfahrt-, Transport- und Installationskosten. Erprobte Konzepte statt langen Probierens. Alles passt zueinander - von der Haustechnik, über das Catering und die Ausstattung bis hin zur Veranstaltungstechnik.